28. & 29. September 2023 | Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (Lehárgasse 8, Tor 2, 1060 Wien)

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die STEAM TRANSFER Konferenzwird vom Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien koordiniert und ist im Rahmen des Kooperationsprojekts „From STEM to STEAM“ des Wissenstransferzentrum Ost und des Wissenstransferzentrum West initiiert worden.

STEAM TRANSFER ist ein Brückenschlag zwischen künstlerisch-kreativen, künstlerisch-forschenden Bereichen und MINT-Disziplinen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, die unter dem Begriff der „Triple Transition“ (Green, Digital, Social) adressiert sind. In diesem Zusammenhang sind die Geistes-, Sozial, Kulturwissenschaften und die Künste aufgerufen, gemeinsam mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik an wirkungsvollen Lösungsansätzen für eine gute Zukunft zu arbeiten.

Die STEAM TRANSFER Konferenz bietet hierfür eine Plattform, um den Austausch und den Transfer dieser Felder zu fördern, aber auch die Möglichkeiten und Chancen dieser Kooperationen einer breiteren Öffentlichkeit näher zu bringen.

Im Zuge des Kooperationsprojekts From STEM to STEAM, welches 2022 in einem Netzwerk aus Universitäten, Fachhochschulen und assoziierten Partner:innen gestartet wurde, sind deshalb vier Themenbereichen identifiziert worden, welche verschiedene Transferfelder adressieren, die auf lebenslanges Lernen und Forschen abzielen und im direkten Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen.

STEAM SKILLS fokussiert auf künstlerisch-kreative, transformative und zukünftige menschliche Fähigkeiten (Future Skills), die in Zusammenhang mit anderen wichtigen menschlichen/nicht-menschlichen Fähigkeiten gebracht werden.

STEAM GREEN stellt sich den Fragen und Herausforderungen einer grünen Transformation und versucht im Zuge des Wissenstransfers Werkzeuge, Formate und Potenziale zu entwickeln, um eine ökologisch-nachhaltige Zukunft zu fördern.

STEAM IMPACT widmet sich auf Basis der „Sustainable Development Goals (SDGs) einer wirkungsorientierten Organisation von Wissenstransferaktivitäten im STEAM-Segment, um neue Formen der Vermittlung zu erproben.

STEAM HEI (Higher Education Institutions) diskutiert die Rolle von österreichischen Universitäten und Fachhochschulen im europäischen HEI Segment und damit verbundene Ausrichtungen auf gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozesse.

TAG 1 der STEAM TRANSFER Konferenz (28.09.2023)
Der erste Tag bietet via Präsentationen und Panel-Diskussionen konkrete Einblicke in internationale Entwicklungen, Netzwerke und Diskurse. Es werden internationale Stakeholder und Expert*innen auf die Bühne geholt, um aktuelle Entwicklungen und die Zukunft des STEAM Segments zu diskutieren. Der Fokus liegt auf inter- und transdisziplinären Wissenstransferaktivitäten in Österreich und Europa.

TAG 2 der STEAM TRANSFER Konferenz (29.09.2023) 
Am zweiten Tag der Konferenz werden Einblicke in eine Vielzahl von Wissenstransfer- und Weiterbildungsprojekten im Rahmen von zwölf Workshops gegeben. Die im Zuge des Kooperationsprojekts „From STEM to STEAM“ mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft geschaffenen Inhalte bietet konkreten Einblick in und Partizipationsmöglichkeiten für Projekte, Formate und Aktivitäten der Wissenstransferzentren Ost und West.

PROGRAMM DONNERSTAG, 28.09.2023 | 09:30–22:00

Die Teilnahme an der STEAM TRANSFER Konferenz 2023 ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Link zur Anmeldung

Veranstaltungsort: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Lehárgasse 8 (Tor 2), 1060 Wien | Prospekthof

 

09:30 Einlass & Registrierung
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Lehárgasse 8 (Tor 2), 1060 Wien. 

10:00 Eröffnung
Georg Russegger, Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien

10:15 KEYNOTE | Claudia Carter (Birmingham City University)

STEAM, or STEM+A, has been attracting interest in Higher Education (HE). It shares many key characteristics and desired outcomes with Transdisciplinarity and offers exciting opportunities. However, drilling down into the various motivations, endeavours and interpretations communicated on STEAM, also signals some tensions and challenges. This keynote presentation provides an overview of STEAM characteristics and identifies key principles for STEAM in HE, linking the way of ‘STEAM working’ and kind of ‘STEAM mindset’ to transdisciplinary working. Much of the presentation draws on the work by the Erasmus+ funded STEAM Innovation and Curriculum (short: STEAM INC) project and its key outputs. The talk will help stimulate reflections on our professional identities and the potentially transformative ways of STEAM-like thinking and working.

11:00 PANEL | STEAM HEI. STEAM and the Future of Higher Education Institutions 

Moderation: Wolfgang Renner (Wiener Zeitung)
Speakers: Susanne Buck (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Jan Gilder (STEAM House Birmingham/Birmingham City University), Elisabeth Gutjahr (Rektorin der Universität Mozarteum Salzburg), Christopher Lindinger (Vizerektor der Johannes Kepler Universität Linz) 

New working worlds create design scopes for future forms of education. STEAM practices have established themselves in the transfer of knowledge based on teaching and learning, especially in elementary education. But what about higher education institutions, which are confronted with new paradigms of triple transformation (green, digital, social). What is the role of arts universities and the lifelong learning cycles in the field of „Cultural and Creative Sectors and Industries“? Higher educational institutions play a key role in translating current societal challenges as well as economic and ecological demands into educational forms of the future. The panel discussion will try to get to the bottom of these questions and discuss different development dimensions for the STEAM context.

12:30 Vorstellung des Workshop-Programms (Tag 2) 

13:00  Mittagessen (Buffet)

14:00 PANEL | STEAM Impact. STEAM in European Technology- and Knowledge-Transfer Networks

Moderation: Christoph Köller, Görgen & Köller
Speakers: Art Bos (ASTP), Anika Duut van Goor (AESIS), Georg Russegger (Akademie der bildenden Künste Wien), Johanna Schwarz (Universität Heidelberg)

Knowledge and technology transfer has been undergoing a fundamental transformation process. Exploitation and valorization have left the realm of exclusively dealing with property and patent rights and are more and more focusing on impact in the social, societal and ecological sense. With the integration of the arts, humanities and social sciences, the role of networks and alliances in the European catchment area has also transformed. The panel discussion will bring together representatives of various international, European and national technology and knowledge transfer networks to discuss their viewpoints and visions of a STEAM TRANSFER future. In addition, possibilities and potentials for international networking and knowledge exchange will be discussed.

15:30 Kaffeepause

16:00 PANEL | STEAM Skills. STEAM und die Förderung von Empowerment & Entrepreneurship 

Moderation: Rudolf Dömötör, Wirtschaftsuniversität Wien
Sprecher*innen: Lisa Fassl (FUND F/female founders), Tina Heine (Supergau/Universität Mozarteum Salzburg), Hannes Raffaseder (Fachhochschule St. Pölten), Werner Wutscher (New Venture Scouting)  

Die harten Wissenschaften (MINT Fächer) erfahren laut Studien nicht nur im Schulwesen geringe Beliebtheit, sondern auch bei Mädchen und Frauen ist die Attraktivität dieser Fächer enden wollend. Im angloamerikanischen Raum wird daher seit geraumer Zeit auf STEAM Education gesetzt, welche künstlerische-kreative Elemente in den Unterricht und die Ausbildung integrieren. Doch wie sieht das im nicht-schulischen Bereich aus, wo wir bei dem Thema Entrepreneurship im Startup-Bereich immer noch einen hohen Prozentsatz an männlichen Investoren und Gründern beobachten. Welche Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung stehen hier bereit und wie werden die STEAM Ansätze hier integriert und umgesetzt? In diesem Panel werden genau diese Aspekte diskutiert und aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt, um eine inklusivere und diversere Entrepreneurship-Kultur zu zeichnen.

17:30 PAUSE

 

Abendprogramm

19:00 BEGRÜSSUNG

Johan F. Hartle, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien
Barbara Weitgruber, M.A., Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Vanja Bernhauer, Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)

19:30 KEYNOTE: Florian Schneider (Norwegian University of Science and Technology)

Notes on the power to affect and be affected | Today’s multiple crises pose threats whose full dimensions are not yet tangible, whose schedule looms even as the thing itself hasn’t fully arrived. More and more people sense how it has begun to reshape the contours of their lives, but it has not yet redefined them. Unwinding, reframing and reconfiguring habits, conventions and mindsets will require redefining research and innovation in ways that prioritise open-ended impacts over isolated demonstrations of technical process. The search for strategies and techniques for revealing, persuading and inspiring inevitably turns and returns to art and culture. Their power lies not just in the power to act and create affect but also in its complement: the power to be affected — to adapt to radically changing circumstances, to incorporate the terms of those changes, and nevertheless to persist or subsist is an innate power of art and culture. The peculiar ability, to question and to transform the world in place, is key to overcoming the obstacles to the societal transitions of our times.

20:30 BUFFET & UMTRUNK

21:00 INTERVENTION: The FUTURAMA LAB Collective | Sabrina Rosina & Rainer Prohaska

BEAUTIFUL BLACKOUT – FROM DARK NETWORKS TO BRIGHT FUTURES
Electricity waste, de-groth, blackout and other similar phenomenons has been present in their works for over two decades, including the creation of absurd power plants in gallery spaces. The artist’s most iconic work, the UNPLUGGER, is an anarchistic device that causes a short circuit in the power grid. A handcrafted plug with two poles connected is a total negation of its function.  After 20 years since the guerrilla premiere of the UNPLUGGER at the Ars Electronica, the object has become increasingly important in the wake of the digital revolution. Sabrina Rosina & Rainer Prohaska will act and demonstrate a piece of their working practice in this context. The FUTURAMA LAB is an unique art organization, that combines art and its scientific reflection to work on the global ecological transformation. It promotes, develops and communicates art creations with a focus on sustainability and ecological change in society.
Requirements: the artistic works must have an ecological content and the production of these works must take place under sustainable conditions. 

22:00 Ende der Veranstaltung (Tag 1)

PROGRAMM FREITAG, 29.09.2023 | 09:30–17:00

 

Die Teilnahme an der STEAM TRANSFER Konferenz ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Link zur Anmeldung

Veranstaltungsort: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Lehárgasse 8 (Tor 2), 1060 Wien | EG Nord

09:30 Einlass und Registrierung 

10:00 PITCH | Kurzvorstellung der folgenden Workshops (Slot 1: 10:15–11:45)

10:15 Parallel-Workshops (Dauer: jeweils ca. 90 Minuten) 

OPEN ARTS | Caroline Hammoutene (Ludwig Boltzmann Gesellschaft)
OPEN ARTS ist ein Weiterbildungsprogramm der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und der Akademie der bildenden Künste Wien für Open Innovation in Science and Arts. Gemeinsam mit interdisziplinären Teams sowie Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft wurde ein Programm erstellt, das Methoden der Teilhabe und der Zusammenarbeit für offene Forschungsprozesse zwischen Kunst und Wissenschaft vermittelt. Der inhaltliche Fokus liegt auf transdisziplinärer Wissensproduktion und Methoden zur Einbindung von Gesellschaft: Insbesondere lernen die Teilnehmer*innen, wie man andere Disziplinen und relevante gesellschaftliche Gruppen in die eigenen Projekte mit einbeziehen kann. Die Themeninsel bietet Einblicke in die Thematik im allgemeinen, zeigt Anwendungsfelder und lädt ein, gemeinsame Zukunftsszenarien für diese Feld zu entwickeln.

EIT Culture & Creativity KIC | Gisa Schosswohl (Co-Location Center South East and Alps des EIT Culture & Creativity KIC)
Im Workshop wird das 9. Europäische Innovation Community Kultur & Kreativwirtschaft des Europäischen Instituts für Technologie vorgestellt. Dieses Paneuropäische Netzwerk im Wissensdreieck von Innovation, Bildung und Business baut gerade das Co-Location Center für den Südosteuropäischen und Alpin- Raum in Wien auf mit dem Ziel mit Kultur- und Kreativwirtschaft die grüne, digitale und soziale Transformation zu bewältigen. Im Rahmen des Workshops sollen Projekte Mitwirkungsmöglichkeiten und Zugänge von Universitäten und Fachhochschulen and der Schnittstelle Kunst & Kreativwirtschaft und STEM im neuen EIT Culture & Creativity diskutiert werden.

Challenge Impact HUB | Monique Schlömmer (Wirtschaftsuniversität Wien)
From STEM to STEAM – interdisziplinäre Hochschulpartner erarbeiten Lösungsansätze in Hinblick auf STEAM für verschiedene Zielgruppen. Hier werden die Resultate der vergangenen Workshops aus Salzburg, Linz und St. Pölten diskutiert und darauf aufbauend Lösungsansätze entwickelt, um die Einbindung von STEAM auf verschiedensten Ebenen der Hochschulaktivität zu ermöglichen.

STEAM House Birmingham | Jan Gilder (Birmingham City University)
STEAMhouse, a five-storey pioneering collaborative Innovation centre in Birmingham has been created to bring together students, individuals, businesses and communities with different perspectives to make new ideas a reality. It is established to MAKE innovation happen. This session will outline the journey to create a multidisciplinary centre and share where the journey goes next. It will summarise case studies showing how STEAM principles have used Knowledge Exchange to provide the best outcomes for businesses, students and academia and, share current plans to equip graduates with innovation skills for the workplace and research collaboration to further its impact.

11:45 Gemeinsames Mittagessen

13:00 PITCH | Kurzvorstellung der folgenden Workshops (Slot 2: 13:15–14:45)

13:15 Parallel-Workshops (Dauer: jeweils ca. 90 Minuten) 

Future-Proof Research Skills | Ilona Stütz & Julia Lauss (Johannes Kepler Universität Linz)  
Wie sehen zukunftsfähige Forschungsmethoden aus und vor allem, wer sind Forschende der Zukunft? Exemplarisch werden zwei Projekte vorgestellt, die sich dieser Frage an der Johannes Kepler Universität Linz widmen. Im Rahmen der Summer School „Future-Proof Research Skills“ gingen PhD Studierende dieser Frage inter- und transdisziplinär nach. Teilergebnisse der Workshops werden vorgestellt und präsentiert. Das Projekt „Citizen Science meets Citizen Arts“ im Zirkus des Wissens legt einerseits den Schwerpunkt auf die Erprobung neuer Unterrichtsformen, in denen die Kunst aktiv in die Wissensvermittlung in MINT-Fächern eingebunden wird. Andererseits werden Schüler*innen aktiv in alle Abläufe des Forschungsprozesses, welcher die Wirkungsweisen der neuen Unterrichtsformen untersucht, eingebunden. Durch Workshops zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, bekommen Schüler*innen einen Einblick in die Forschungsethik, Datenerhebung, Datenauswertung und auch in die Dissemination von Ergebnissen.

Cultural Hotspots – eine interaktive App als musikalischer Städteführer in der Salzburger Altstadt. | Barbara Pölzleithner & Elisabeth Wieland (beide: Universität Mozarteum Salzburg)
Die App „cult.spot“ begleitet jugendliche User:innen zu historischen Orten und ermöglicht dadurch ein besonderes Musikerleben mit Originalwerken an den authentischen Schau- und Hörplätzen. Durch Gamification und Storytelling werden vielschichtige Lernanlässe geschaffen und die Neugierde geweckt. Jugendliche werden außerdem eingeladen, ihre eigenen ‚Personal Hotspots‘ zu identifizieren und teilen ihre kulturellen Eindrücke mit anderen Teilnehmenden. Die Verbindung von Jugendmusikkultur und (sogenannter) öffentlicher Musikkultur eröffnet neue Perspektiven und stärkt die kulturelle Teilhabe, sodass historisches und zeitgeistliches kulturelles Erbe inspirierend wirkt und lebendig werden lässt.

Innovator’s Road | Matthias Berger (New Venture Scouting), Michael Fuchs & Gerhard Dorn (edventure Studios) 
Künstlerisch-kreative Impulse im akademischen Entrepreneurship: Eine unterrepräsentierte Ressource? | Die künstlerisch-kreativen Disziplinen sind im akademischen Entrepreneurship-Ökosystem oft im Schatten. Dies wird durch die Ergebnisse einer Spin-off-Befragung unterstrichen, die von New Venture Scouting mit Alumni des Innovator’s Road Programmes und des FFG Spin-off Fellowships durchgeführt wurde. Ein Beispiel für ein Spin-off aus dem kreativen Sektor, das im Rahmen der Innovator’s Road betreut wurde, ist Konomondo, das sich im Bildungsbereich engagiert. In diesem Workshop teilt Co-Founder Gerhard Dorn seine wertvollen Erfahrungen und beleuchtet, wie der MINT-Bereich von künstlerisch-kreativen Ansätzen profitieren kann. Wie kann Storytelling die Lernerfahrung vertiefen? Welche Rolle spielen interaktive Tools beim Verständnis von STE(A)M? Und wie können Spiele dazu beitragen, Ängste abzubauen? Dieser Workshop bietet eine Plattform für Diskussionen und Erkenntnisse darüber, wie Kunst und Kreativität das akademische Entrepreneurship bereichern können.

Von der Alm in den Supergau | Tina Heine (Supergau/Universität Mozarteum Salzburg) & Maria Herz (Universität Mozarteum Salzburg)
Auf der Suche nach (neuen) Lernorten, Kunsträumen und kreativer Zusammenarbeit | Zwei Initiativen, die sich außerhalb der Universitäten und urbaner Kunst- und Kulturstätten bewegen, stehen im Vordergrund. Der „Camping Campus“ im Rahmen des Supergau Festivals fokussiert dabei auf die Frage, wie wir eigentlich lernen, von wem und in welchen Zusammenhängen. Er sucht dabei dezidiert nach neuen Orten des Lernens. Der „Alm Hub“ auf der Erentrudisalm von der Universität Mozarteum fokussierte auf neue Vernetzungen, regionale Zusammenarbeit und Stärkung interdisziplinärer Kooperationen auch außerhalb der universitären Strukturen. Welche neuen Impulse werden generiert und können sie tatsächlich etwas verändern?

14:45 Kaffeepause

15:15 PITCH | Kurzvorstellung der folgenden Workshops (Slot 3: 15:30–17:00)

15:30 Parallel-Workshops (Dauer: jeweils ca. 90 Minuten)

alt narratives | Andre Zogholy (Kunstuniversität Linz)
alt narratives | Cinematic Communication Of Scientific Research ist eine cinematographische Annäherung an hochkomplexe wissenschaftliche und künstlerische Forschungsprojekte. Wissenschaftskommunikation soll dabei vollkommen neu gedacht und Strukturen des klassischen Erklärfilms überwunden werden. Die Konzeption der filmischen Umsetzung der Forschungslandschaft erfolgt dabei in enger Zusammenarbeit zwischen den Wissenschafter*innen, Medienkünstler*innen und den Projektverantwortlichen.

Visual Digitalization & Arts | Irene Auffret (Fachhochschule St. Pölten), Dario Brentin (Fachhochschule Campus Wien)
Wenn Visuelle Digitalisierung und Kunst verschmelzen … Welches Potential in STEAM Projekten steckt, wird anlässlich der Podiumsdiskussion rund um Visual Digitalization am 28. Juni 2023 an der Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit Vertreter*innen der WKO Creative Industries, Ars Electronica, WTZ Ost, FH Campus Wien und FH St. Pölten erörtert und konkretisiert. Unterschiedliche Blickwinkel erlauben zu verstehen, warum und vor allem wie STEM Projekte (Science, Technology, Engineering and Mathematics) durch „the Arts“ bereichert werden. Die Themeninsel lädt anhand des Outputs der Podiumsdiskussion und von konkreten Beispielen ein, diese Thematik gemeinsam weiter zu denken.

Urban Shift | Peter Praschinger (RCE Wien/Wirtschaftsuniversität Wien)
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Urban Shift“ entwickelte die WU Wien gemeinsam mit sieben Partnern aus verschiedenen Ländern ein transdisziplinäres Start-up-Programm für Lernende aus ganz Europa. Das Ziel: nachhaltige Start-ups zu Klimaschutz im urbanen Raum und dem EU Green Deal zu gründen. Das Programm soll Lernende dabei unterstützen, sich aus ihrer Komfortzone zu begeben, das Gefühl von Expert*innenwissen gegenüber anderen Lernenden zu haben und somit auch die Verantwortung zu übernehmen, die wichtigsten Kenntnisse und ihre Perspektive zu vermitteln. Die ersten Erfahrungen aus dem im Herbst 2022 gestarteten Projekt werden hier vorgestellt und diskutiert.

Culture & SDGs | Aleksandra Bajde (Culture and Sustainability Lab/Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Cultural and creative approaches to interdisciplinary, cross-sectoral and intercultural collaborative projects to promote innovation and sustainable development are at the heart of the activities of the Culture and Sustainability Lab, whose founder is Aleksandra Bajde. „Culture & SDGs“ will test how interdisciplinary project teams develop a common language and how different perspectives can lead to more sustainable insights and innovations.

17:00 Abschluss – Ende

KOOPERATION

FÖRDERGEBER*INNEN

BETEILIGTE UNIVERSITÄTEN UND FACHHOCHSCHULEN