28. & 29. September 2023 | Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (Lehárgasse 8, Tor 2, 1060 Wien)
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Link zur Anmeldung
Die STEAM TRANSFER Konferenz wird vom Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien koordiniert und ist im Rahmen des Kooperationsprojekts „From STEM to STEAM“ des Wissenstransferzentrum Ost und des Wissenstransferzentrum West initiiert worden.
Die STEAM TRANSFER Konferenz bietet konkreten Einblick in und Partizipationsmöglichkeiten für Projekte, Formate und Aktivitäten der Wissenstransferzentren Ost und West. Zudem werden internationale Stakeholder und Expert*innen in Keynotes und Paneldiskussionen auf die Bühne geholt, um die Zukunft von STEAM zu gestalten. Am zweiten Tag der Konferenz werden Einblicke in eine Vielzahl von Wissenstransfer- und Weiterbildungsprojekten gegeben, die im Rahmen „From STEM to STEAM“ mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft gestaltet wurden.
PROGRAMM DONNERSTAG, 28.09.2023 | 09:30–22:00 UHR
Die Teilnahme an der STEAM TRANSFER Konferenz 2023 ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Link zur Anmeldung
Veranstaltungsort: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Lehárgasse 8 (Tor 2), 1060 Wien | Prospekthof
09:30 Einlass & Registrierung
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Lehárgasse 8 (Tor 2), 1060 Wien.
10:00 Eröffnung
Dr. Georg Russegger, Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien
10:15 KEYNOTE | Claudia Carter (Birmingham City University)
STEAM, or STEM+A, has been attracting interest in Higher Education (HE). It shares many key characteristics and desired outcomes with Transdisciplinarity and offers exciting opportunities. However, drilling down into the various motivations, endeavours and interpretations communicated on STEAM, also signals some tensions and challenges. This keynote presentation provides an overview of STEAM characteristics and identifies key principles for STEAM in HE, linking the way of ‘STEAM working’ and kind of ‘STEAM mindset’ to transdisciplinary working. Much of the presentation draws on the work by the Erasmus+ funded STEAM Innovation and Curriculum (short: STEAM INC) project and its key outputs. The talk will help stimulate reflections on our professional identities and the potentially transformative ways of STEAM-like thinking and working.
11:00 PANEL | STEAM HEI. STEAM und die Zukunft von Highter Education Institutions
Moderation: Wolfgang Renner (Wiener Zeitung)
Sprecher*innen: Susanne Buck (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Jan Gilder (STEAM House Birmingham/Birmingham City University), Elisabeth Gutjahr (Rektorin der Universität Mozarteum Salzburg), Christopher Lindinger (Vizerektor der Johannes Kepler Universität)
Neue Arbeitswelten schaffen Gestaltungsspielräume für zukünftige Ausbildungsformen. STEAM-Methoden haben sich in der Wissensvermittlung im Lern- und Lehrbetrieb vor allem in der Elementarbildung etabliert. Doch wie steht es um Universitäten und Fachhochulen, die sich mit neuen Berufs-, Forschungs- und Wissenschaftsparadigmen konfrontiert sehen. Welche Rolle kommt hier den Kunstuniversitäten und den lebenslangen Lernzyklen von Weiterbildungseinrichtungen und -lehrgängen im Feld der „Cultural and Creative Sectors and Industries“ zu? Bildungseinrichtungen spielen eine Schlüsselrolle, um die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderung sowie die ökonomischen und ökologischen Anforderungen in Ausbildungsformen zu übersetzen. Die Paneldiskussion versucht, diesen Fragen auf den Grund zu gehen und verschiedene Entwicklungsdimensionen für den STEAM-Zusammenhang zu besprechen.
12:30 Vorstellung des Workshop-Programms
13:00 Mittagessen
14:00 PANEL | STEAM Impact. STEAM im europäischen Technologie- und Wissenstransfer
Moderation: Dr. Christoph Köller, Görgen & Köller
Sprecher*innen: tba
Der Wissens- und Technologietransfer unterliegt seit Langem einem grundlegenden Transformationsprozess. Verwertung und Valorisierung haben den Bereich der ausschließlichen Auseinandersetzung mit Schutz- und Patentrechten seit geraumer Zeit verlassen und fokussieren zusätzlich immer mehr auf Wirkungen (Impact) im sozialen, gesamtgesellschaftlichen und ökonomisch-ökologischen Sinne. Mit der Integration der Künste, der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften hat sich auch die Rolle der Netzwerke und Allianzen im europäischen Einzugsbereich transformiert. Bei der Paneldiskussion kommen Vertreter*innen verschiedener internationaler, europäischer und nationaler Technologie- und Wissenstransfernetzwerken zu Wort, um über ihre Standpunkte und Visionen einer STEAM TRANSFER Zukunft zu erörtern. Dazu werden Möglichkeiten und Potenziale für die internationale Vernetzung und den Wissensaustausch diskutiert.
15:30 Kaffeepause
16:00 PANEL | STEAM Skills. STEAM und die Förderung von Empowerment & Entrepreneurship
Moderation: Dr. Rudolf Dömötör, Wirtschaftsuniversität Wien
Sprecher*innen: tba
Die harten Wissenschaften (MINT Fächer) erfahren laut Studien nicht nur im Schulwesen geringe Beliebtheit, sondern auch bei Mädchen und Frauen ist die Attraktivität dieser Fächer enden wollend. Im angloamerikanischen Raum wird daher seit geraumer Zeit auf STEAM Education gesetzt, welche künstlerische-kreative Elemente in den Unterricht und die Ausbildung integrieren. Doch wie sieht das im nicht-schulischen Bereich aus, wo wir bei dem Thema Entrepreneurship im Startup-Bereich immer noch einen hohen Prozentsatz an männlichen Investoren und Gründern beobachten. Welche Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung stehen hier bereit und wie werden die STEAM Ansätze hier integriert und umgesetzt? In diesem Panel werden genau diese Aspekte diskutiert und aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt, um eine inklusivere und diversere Entrepreneurship-Kultur zu zeichnen.
Abendprogramm
19:00 BEGRÜSSUNG
Dr. Johan F. Hartle, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien
Mag.a Barbara Weitgruber, M.A., Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Vanja Bernhauer, Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)
19:30 KEYNOTE: Florian Schneider (Norwegian University of Science and Technology)
20:30 NETWORKING
22:00 Ende Tag 1
PROGRAMM FREITAG, 29.09.2023 | 09:30–17:00 UHR
Die Teilnahme an der STEAM TRANSFER Konferenz ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Link zur Anmeldung
Veranstaltungsort: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Lehárgasse 8 (Tor 2), 1060 Wien | EG Nord
09:30 Einlass und Registrierung
10:00 PITCH | Kurzvorstellung der folgenden Präsentationen
10:15 Präsentationen (Dauer: jeweils ca. 90 Minuten)
OPEN ARTS | Georg Russegger (Akademie der bildenden Künste Wien), Caroline Hammoutene (Ludwig Boltzmann Gesellschaft)
OPEN ARTS ist ein Weiterbildungsprogramm der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und der Akademie der bildenden Künste Wien für Open Innovation in Science and Arts. Gemeinsam mit interdisziplinären Teams sowie Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft wurde ein Programm erstellt, das Methoden der Teilhabe und der Zusammenarbeit für offene Forschungsprozesse zwischen Kunst und Wissenschaft vermittelt. Der inhaltliche Fokus liegt auf transdisziplinärer Wissensproduktion und Methoden zur Einbindung von Gesellschaft: Insbesondere lernen die Teilnehmer*innen, wie man andere Disziplinen und relevante gesellschaftliche Gruppen in die eigenen Projekte mit einbeziehen kann. Die Themeninsel bietet Einblicke in die Thematik im allgemeinen, zeigt Anwendungsfelder und lädt ein, gemeinsame Zukunftsszenarien für diese Feld zu entwickeln.
Culture & SDGs | Aleksandra Bajde (Culture and Sustainability Lab/Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Kulturelle und kreative Ansätze für interdisziplinäre, sektorübergreifende und interkulturelle Kooperationsprojekte zur Förderung von Innovation und nachhaltiger Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des Culture and Sustainability Lab, dessen Gründerin Aleksandra Bajde ist.
Auf der Workshop-Insel „Culture & SDGs“ wird erprobt, wie interdisziplinäre Projektteams eine gemeinsame Sprache entwickeln und wie unterschiedliche Perspektiven zu nachhaltigeren Erkenntnissen und Innovationen führen können. (Der Workshop findet auf Englisch statt.)
Challenge Impact HUB | Monique Schlömmer (Wirtschaftsuniversität Wien)
From STEM to STEAM – interdisziplinäre Hochschulpartner erarbeiten Lösungsansätze in Hinblick auf STEAM für verschiedene Zielgruppen. Hier werden die Resultate der vergangenen Workshops aus Salzburg, Linz und St. Pölten diskutiert und darauf aufbauend Lösungsansätze entwickelt um die Einbindung von STEAM auf verschiedensten Ebenen der Hochschulaktivität zu ermöglichen.
Weitere Präsentationen in Planung: STEAM House Birmingham
11:45 Mittagessen
13:00 PITCH | Kurzvorstellung der folgenden Präsentationen
13:15 Präsentationen (Dauer: jeweils ca. 90 Minuten)
Future-Proof Research Skills | Ilona Stütz, Julia Lauss (Johannes Kepler Universität Linz)
Wie sehen zukunftsfähige Forschungsmethoden aus und vor allem, wer sind Forschende der Zukunft? Exemplarisch werden zwei Projekte vorgestellt, die sich dieser Frage an der Johannes Kepler Universität Linz widmen. Im Rahmen der Summer School „Future-Proof Research Skills“ gingen PhD Studierende dieser Frage inter- und transdisziplinär nach. Teilergebnisse der Workshops werden vorgestellt und präsentiert. Das Projekt „Citizen Science meets Citizen Arts“ im Zirkus des Wissens legt einerseits den Schwerpunkt auf die Erprobung neuer Unterrichtsformen, in denen die Kunst aktiv in die Wissensvermittlung in MINT-Fächern eingebunden wird. Andererseits werden Schüler*innen aktiv in alle Abläufe des Forschungsprozesses, welcher die Wirkungsweisen der neuen Unterrichtsformen untersucht, eingebunden. Durch Workshops zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, bekommen Schüler*innen einen Einblick in die Forschungsethik, Datenerhebung, Datenauswertung und auch in die Dissemination von Ergebnissen.
CROWDFUNDERS‘ HUB: Impact of Arts
Initiiert wurde CROWDFUNDERS’ HUB 2017 vom Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien im Rahmen des Wissenstransferzentrums Ost gemeinsam mit der Crowdfunding-Expertin Cloed Baumgartner. Es handelt sich dabei um ein Trainingsprogramm mit jeweils unterschiedlichen Themenstellungen, um Personen und Projekte dabei zu unterstützen, mittels einer Crowdfunding-Kampagne finanzielle Unterstützung zu erhalten. Die aktuelle Generation an Projekten setzt sich mit dem Thema „Impact of Arts“ auseinander. Beim Insel-Talk werden sowohl Fragen rund um Crowdfunding und „Impact of Arts“ beantwortet, erfolgreiche Projekte präsentiert, weiters besteht die Möglichkeit, sich Tipps und Tricks zum Erstellen einer Crowdfunding-Kampagne abzuholen.
Innovator’s Road | Matthias Berger (New Venture Scouting) et al.
Der Spin-off Fragebogen wurde mit dem Ziel entwickelt den Spin-off-Prozess aus Sicht der akademischen GründerInnen zu evaluieren. Dazu wurden 31 akademische GründerInnen aus 17 unterschiedlichen Universitäten/ Instituten, überwiegend Alumni des LBG Innovator’s Road Programmes und des FFG Fellowships, zu Ihrem Spin-off-Prozess befragt. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, wie das typische Spin-off in Österreich aussieht, wie IP, Equity und Royalties geregelt werden und wo die GründerInnen Verbesserungspotenzial sehen. Außerdem wurden die Ergebnisse einer internationalen Datenbank (spinout.fyi) einbezogen, um die Angaben zu validieren und in den internationalen Vergleich zu setzen.
Weitere Präsentationen in Planung: Camping Campus Supergau
14:45 Kaffeepause
15:15 PITCH | Kurzvorstellung der folgenden Präsentationen
15:30 PRÄSENTATIONEN (Dauer: jeweils ca. 90 Minuten)
alt narratives | Andre Zogholy (Kunstuniversität Linz)
alt narratives | Cinematic Communication Of Scientific Research ist eine cinematographische Annäherung an hochkomplexe wissenschaftliche und künstlerische Forschungsprojekte. Wissenschaftskommunikation soll dabei vollkommen neu gedacht und Strukturen des klassischen „Erklärfilms“ überwunden werden. Die Konzeption der filmischen Umsetzung der Forschungslandschaft erfolgt dabei in enger Zusammenarbeit zwischen den Wissenschafter*innen, Medienkünstler*innen und den Projektverantwortlichen.
Visual Digitalization & Arts | Irene Aufrett (Fachhochschule St. Pölten), Dario Brentin (Fachhochschule Campus Wien)
Wenn Visuelle Digitalisierung und Kunst verschmelzen … Welches Potential in STEAM Projekten steckt, wird anlässlich der Podiumsdiskussion rund um Visual Digitalization am 28. Juni 2023 an der Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit Vertreter*innen der WKO Creative Industries, Ars Electronica, WTZ Ost, FH Campus Wien und FH St. Pölten erörtert und konkretisiert. Unterschiedliche Blickwinkel erlauben zu verstehen, warum und vor allem wie STEM Projekte (Science, Technology, Engineering and Mathematics) durch „the Arts“ bereichert werden. Die Themeninsel lädt anhand des Outputs der Podiumsdiskussion und von konkreten Beispielen ein, diese Thematik gemeinsam weiter zu denken.
Weitere Präsentationen in Planung: Urban Shift, EIT Culture & Creativity KIC
17:00 Abschluss – Ende