STEAM TRANSFER 2023. SPEAKERS

Mag. Irene Auffret ist Wissens- und Technologie Transfer Officer an der FH St. Pölten, vertritt die Hochschule im Wissenstransferzentrum Ost und Haus der Digitalisierung, ist Standortkoordinatorin des E³UDRES² Workpackage „Innovators & Entrepreneurs“ sowie externe Lektorin für Entrepreneurship an der FHWien und unterstützt als selbständige Business Development Beraterin Start-ups und KMU im ländlichen Raum Niederösterreichs. Sie schloss ihr Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien mit einem Master in Business Administration (MBA) ab.

Aleksandra Bajde ist Komponistin und Performerin, Lehrende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Gründerin des „Culture and Sustainability Lab“ und Doktorandin der Politikwissenschaft an der Universität Wien. Sie engagiert sich für nachhaltige Entwicklung, interdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit und sozialen Wandel.

Dr. Eugen Banauch ist Leiter der Abteilung Forschungsmanagement an der Universität Mozarteum und dort für das Wissenstransferzentrum West mit „From STEM to STEAM“ betraut. Er ist im Advisory Board von https://www.spotonmozart.at und verantwortet das künstlerische Querschnittsprojekt „With Dylan on the Road“. Er ist Literatur- und Kulturwissenschafter, hat Anglistik und Germanistik in Wien, Sussex und Ottawa studiert und an der Uni Wien und der Hebrew University in Jerusalem gelehrt.

Matthias Berger ist bei New Venture Scouting für die Betreuung von Spin-offs und Start-ups sowie das Programm-Management der Acceleratoren-Programme zuständig. Vor seiner Tätigkeit bei NVS war er im Consulting im Bereich Personal und Kultur sowie in einigen unabhängigen Beratungsprojekten tätig. Matthias Berger hat einen Abschluss in Wirtschaftspsychologie von der HfT Stuttgart und absolvierte Teile seines Studiums an der Edinburgh Napier University. Parallel zu seiner Tätigkeit bei NVS absolviert er seinen Master in BWL an der Universität Wien.

Claudia Carter is Professor in Environmental Governance and Planning at Birmingham City University and MA Planning Built Environment Course Lead. Her involvement in STEAM research and the STEAM INC project came through Design Thinking and her interdisciplinary research experience on social-ecological connections and challenges, environmental governance and co-production methods. Claudia enjoys working in inter- and transdisciplinary teams testing new approaches and methods, including exploring the creative process of board games as a way to facilitate engagement, learning and collaboration.

Dr. Rudolf Dömötör ist Direktor des WU Gründungszentrums und des ECN (Entrepreneurship Center Network), einer gemeinsamen Initiative von 27 österreichischen Universitäten und Fachhochschulen zur Förderung des fächerübergreifenden Unternehmertums unter Studierenden und Lehrenden. Er ist Mitgründer der Entrepreneurship Avenue, die größte Entrepreneurship-Event-Reihe in Europa mit Fokus auf Studierende, und Mitautor des Austrian Startup Monitors, Österreichs größter Startup-Studie. Im österreichischen Start-up-Ökosystem ist er seit vielen Jahren aktiv und seit Sommer 2022 Mitglied des Startup-Rats des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Elisabeth Gutjahr verbrachte ihre Kindheit in Bonn und Genf. Nach dem Studium der Rhythmik und Musiktheorie in Stuttgart und Köln wurde sie mit 26 Jahren als Professorin an die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen berufen, wo sie ab 2006 als Rektorin wirkte. Das interdisziplinäre Spannungsfeld zwischen Partitur und Performance, zwischen Buch und Bühne findet seither ihre besondere Aufmerksamkeit. Elisabeth Gutjahr ist seit 2018 Rektorin der Universität Mozarteum.

Mag. Dr. Johan Frederik Hartle ist Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien. Zuvor war er kommissarischer Rektor und Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Nach der Promotion führten ihn Forschungsstipendien nach Jerusalem und Rom, bevor er zum Assistenzprofessor für Kunst- und Kulturphilosophie an der Universität Amsterdam wurde. Hartle ist außerordentlicher Professor für Ästhetik an der China Academy of Art in Hangzhou und ist assoziiertes Mitglied am Institute for the Humanities der Simon Fraser University, Vancouver, Kanada. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit Positionen der zeitgenössischen Kunst, institutionellen Kunsttheorien, politischer Ästhetik und der Tradition des Roten Wien. 

Tina Heine ist Gastgeberin. Räume zu schaffen, in denen Menschen sich offen begegnen, in denen Diskurse entstehen und die zugleich einen niederschwelligen Zugang ermöglichen, ist sowohl das Prinzip ihrer kuratorischen Arbeit wie auch bei ihrer Lehrtätigkeit als Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Tina Heine eröffnete 1996 in Hamburg die HADLEY´s Bar, gründete 2010 das ELBJAZZ Festival in Hamburg, dass sie bis 2015 kuratierte, übernahm 2016 die Leitung des Jazz&The City Festivals in Salzburg und ist zudem seit 2021 die künstlerische Leitung vom Supergau Festival für zeitgenössische Künste im Salzburger Land. Ihr Atelier für Zeitgenossen hat Sitz in Hamburg und Salzburg.

Mag. phil. Maria Herz ist seit 2019 Mitarbeiterin des Forschungsmanagements an der Universität Mozarteum. Sie studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien, zudem absolvierte sie den Diplomlehrgang Fremdsprachen und Wirtschaftsakademie in Salzburg. Nach dem Studium war sie im Dorotheum München und Wien im Kunstauktionsbereich tätig. Seit 2011 arbeitet sie freiberuflich als Kunstvermittlerin und Koordinatorin für Vermittlungsprojekte in der Residenzgalerie und seit 2014 im DomQuartier Salzburg.

Julia Lauss, BEd, MEd ist Projektmitarbeiterin in der Abteilung für Bildungsforschung an der Johannes Kepler Universität Linz. Im Rahmen des Sparkling Science Projekts „Citizen Science meets Citizen Arts” ist sie für die wissenschaftliche Begleitung und Projektkoordination zuständig. Aufgrund ihrer Erfahrung als Lehrerin in MINT Fächern ist sie auch für die Einbindung von Schüler*Innen in den Forschungsprozess verantwortlich.

Dipl.-Ing. Christopher Lindinger MAS beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit den gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und den damit verbundenen Innovationskulturen. Er gilt als Gründungsmitglied des Ars Electronica Futurelabs und war als Co-Direktor des Labors für die F&E Aktivitäten verantwortlich. Seit 2019 ist er Vizerektor für Innovation und Forscher*innen an der Johannes Kepler Universität Linz.

Hannes Raffaseder ist Geschäftsführer der Fachhochschule St. Pölten und leitender Koordinator der European University E³UDRES². Er initiierte und leitete das IC\M/T – Institut für Creative\Media/Technologies und den Masterstudiengang Digitale Medientechnologien. Er forscht an den Schnittstellen von Kreativität und digitalen Technologien und engagiert sich für Wissenstransfer und Innovation. Außerdem wurde er für seine internationale Tätigkeit als Komponist mit einigen Preisen ausgezeichnet.

Wiener Zeitung Logo

Wolfgang Renner leitet seit 2007 die Wiener Zeitung Akademie der Mediengruppe Wiener Zeitung, mit Fokus auf der Gestaltung von Content-Partnerschaften aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur. Mit einem disziplinenübergreifenden Ansatz werden Themen aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet, diskutiert und lösungsorientierte Prozesse angestoßen. Sein Berufsweg führte ihn zu innovativen Unternehmen wie dem Austrian Institute of Technology. Seit vielen Jahren betreut Renner Projekte im universitären Umfeld.

Wiener Zeitung Logo

Mag. art. Dr. phil. Georg Russegger leitet das Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien und ist Projektleiter des Kooperationsprojektes „From STEM to STEAM“. Mit dem Themenfeld „Impact of Arts“ und der „Impact Academy“ entwickelt er nationale und internationale Projekte mit interdisziplinären Schwerpunkten, die sich mit Kunst und Kreativität in Bezug auf Sustainable Development Goals, medienintegrierte Wissenskulturen, Weiterbildung, Digitalisierung und den damit verbundenen Zukunftsvisionen auseinandersetzen.

Monique Schlömmer ist Program Manager am WU Gründungszentrum. In ihrer Rolle setzt sie sich stark für die interdisziplinäre Vernetzung, der Entrepreneurial Awareness und der Entwicklung des Entrepreneurial Mindsets ein. Zusätzlich absolviert Monique ihren PhD am Institut für Entrepreneurship & Innovation.

MMag.art Ilona Stütz, B.A. ist Projektkoordinatorin im Bereich Art & Science an der Johannes Kepler Universität Linz. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung im musealen Kontext (Ars Electronica Center, Technisches Museum Wien), in der Projektleitung von Makerspace-Settings und der Organisation von Hackathons für Jugendliche.

Mag.a phil. Anna Wukovits-Zethner ist seit 2015 in der Forschungsförderung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt. Nach dem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien (Abschluss 2012) war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Österreichischen Wissenschaftsrat tätig und war in die Erarbeitung von Empfehlungen zur strategischen Weiterentwicklung des österreichischen Hochschulsystems eingebunden. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit an der mdw liegt im Bereich der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers. Seit dem Beitritt der mdw ist sie Teil des WTZ Ost-Teams. Ihre beruflichen Leidenschaften liegen im Wissenstransfer, Empowerment und Vernetzung über den eigenen Tellerrand hinaus. Frei nach dem Motto „Wissen ist für alle da“ sind Open Science sowie das Teilen und Bereitstellen von Informationen für diverse Zielgruppen auch persönliche Anliegen.

Dr. Andre Zogholy ist Soziologe, Künstler und Musiker und Mitarbeiter im Forschungsmanagement an der Kunstuniversität Linz. Er leitet dort auch das Wissenstransferzentrum. In diesem Bereich fokussiert er u.a. beim Projekt „alt narratives“ auf Interdisziplinäre Prozesse an den Schnittstellen Kunst, Kreativität, Technologie und Gesellschaft.