VERANSTALTUNGEN

Im Rahmen der im Herbst 2014 neu geschaffenen Wissenstransferzentren in Österreich bieten die Universitäten und Fachhochschulen des Wissenstransferzentrum Ost ein interuniversitäres Weiterbildungsprogramm an. Das Veranstaltungssprogramm 2023/2024 des WTZ Ost widmet sich neuen Formen der Erarbeitung, Vermittlung und Verwertung von Wissen.

 

RAPID PROTOTYPING

WU Gründungszentrum Welthandelsplatz 1, Wien, Österreich

Bei einem Rapid-Prototyping Workshop stehen die gemeinsame Arbeit, die offene Struktur und der Spaß an der Sache im Vordergrund. Durch rasches und häufiges Prototypisieren einer Lösung („Rapid Prototyping“) werden Ideen […]

Kostenlos

Einführung in das wissenschaftliche Bloggen

DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung, Seminarraum 2 Berggasse 7, Wien, Österreich

Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeit des Internets und des Web 2.0 […]

Kostenlos

Methoden offener Wissenschaften – Potenziale und Grenzen

AUSWEICHQUARTIER – Akademie der bildenden Künste Wien, Augasse 2–6, 1090 Wien, Aula (1. Stock) Augasse 2–6, Wien, Österreich

3. TEIL DER WISSENSTRANSFER RINGVORLESUNG Methoden offener Wissenschaften durchdringen immer stärker den Hochschulalltag. Ziel dieser Veranstaltung ist es, auf Basis verschiedener Ansätze und Herangehensweisen konkrete Beispiele zu präsentieren, um die Potenziale und […]

Kostenlos

Bloggen in den Natur- und Lebenswissenschaften

DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung, Seminarraum 2 Berggasse 7, Wien, Österreich

Internetblogs sind schon längst keine neue Technologie mehr. Heute ist es so einfach wie nie zuvor, eigene Texte im Internet zu publizieren. Und für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten die […]

Kostenlos

Nonlineare Arbeit

Akademie der bildenden Künste, Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, Seminarraum (DG18) Karl-Schweighofer-Gasse 3, Wien, Österreich

Die Nutzung von netzwerk- und computergestützten Medien und digitaler Techniken ist alltägliche Kultur-, Arbeits- und Forschungspraxis. Durch den Zugang, das Teilen, das Vervielfältigen und Weiterverarbeiten von Inhalten ergeben sich neue […]

Kostenlos