VERANSTALTUNGEN
Im Rahmen der im Herbst 2014 neu geschaffenen Wissenstransferzentren in Österreich bieten die Universitäten und Fachhochschulen des Wissenstransferzentrum Ost ein interuniversitäres Weiterbildungsprogramm an. Das Veranstaltungssprogramm 2023/2024 des WTZ Ost widmet sich neuen Formen der Erarbeitung, Vermittlung und Verwertung von Wissen.
Pitching für Wissenschaftler_innen
DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung, Seminarraum 2 Berggasse 7, Wien, ÖsterreichZiel dieses Workshops ist die effektive Gestaltung eines „Pitches“ (einer Kurzpräsentation) für Fördergeber und universitätsexterne Partner. Ein erfolgreicher Pitch zeichnet sich für Wissenschafter_innen dadurch aus, dass strukturiert, leicht verständlich und […]
Fördermöglichkeiten für kreatives Unternehmer_innentum
Akademie der bildenden Künste, Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, Seminarraum (DG18) Karl-Schweighofer-Gasse 3, Wien, ÖsterreichJunge Unternehmen in den Bereichen Design, Architektur, Multimedia, Mode, Musikwirtschaft, Filmwirtschaft, Medien- und Verlagswesen, Grafik und Kunstmarkt stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Neben der Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen stehen […]
Der EU-Sortenschutz, gewerblicher Rechtsschutz für Pflanzensorten
Department für angewandte Genetik und Zellbiologie, Seminarraum (MUG2-04/54) Armin Szilvinyi Haus, Muthgasse 18, WienSchwerpunkt: Grundlagen, Verfahrensfragen, rechtliche und technische Aspekte des EU-Sortenschutzes; Das Gemeinschaftliche Sortenamt (CPVO) wurde 1995 geschaffen und ist die für die Durchführung eines Systems zum Schutz von Pflanzensorten zuständige Agentur […]
Love the problem, not the solution
Aula am Campus - Universität Wien Spitalgasse 2, Hof 1, Wien, ÖsterreichIn diesem Workshop erfährst du, wie du neue Geschäftsideen finden kannst, indem du Empathie für VertreterInnen einer Zielgruppe enwickelst. Angelehnt an Methoden aus dem "Design Thinking", kannst du ausgewählte Techniken […]
„Citizen Science & Recht“
Palais Harrach Freyung 3, WienCitizen Science lebt von der Partizipation von interessierten und motivierten Bürgerinnen und Bürgern und ermöglicht dadurch Projekte, die sonst nicht denkbar wären. Die Einbindung von Freiwilligen in Forschungsprojekte geht mit […]