VERANSTALTUNGEN DES WEITERBILDUNGSPROGRAMMS
Im Rahmen der im Herbst 2014 neu geschaffenen Wissenstransferzentren in Österreich bieten die Wiener Universitäten und Fachhochschulen ein interuniversitäres Weiterbildungsprogramm mit freiem Zugang an. Das Weiterbildungsprogramm 2019/2020 des WTZ Ost widmet sich neuen Formen der Erarbeitung, Vermittlung und Verwertung von Wissen.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2021
Wissenschaft im Ohr – Wie mache ich meinen eigenen Wissenschafts-Podcast?
Wir starten in die zweite Runde! (Wissenschafts-)Podcasts sind in aller Ohren: Sie lassen Hörer_innen in Themen eintauchen und sie gewähren einen vertiefenden Einblick in die unterschiedlichsten Fragestellungen der Forschung. Podcasts erlauben eine individuelle Gestaltung mit relativ einfachen Mitteln. Als Serien produziert, eignen sie sich sehr gut für eine fachlich fundierte und zielgruppengerechte Form der Wissenschaftskommunikation. Im Rahmen von Wissenschaft im Ohr suchen wir 4-5 Nachwuchswissenschafter_innen (bzw. Teams), die überlegen, einen eigenen Wissenschafts-Podcast produzieren. Das mehrteilige Webinar begleitet die Teilnehmer_innen bei…
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
Wissenschaft im Ohr – Wie mache ich meinen eigenen Wissenschaftspodcast – Modul 2: Hör-Café
Im ersten Teil des Workshops „Wissenschaft im Ohr – Wie mache ich meinen eigenen Wissenschaftspodcast?“ hatten 5 Teams Gelegenheit, angeleitet durch Julia Grillmayr eine Rohfassung der ersten eigenen Wissenschaftspodcast-Folge“ zu produzieren. Anknüpfend daran wollen wir uns zu den Podcast-Rohfassungen im Rahmen eines „Hör-Cafés“ austauschen: Wir werden die Folgen gemeinsam hören, einander Feedback geben und Verbesserungsvorschläge einbringen. Eine besondere Bereicherung stellt dabei die Vielfalt an Disziplinen innerhalb der Teilnehmer_innengruppe dar. So kann beispielsweise überprüft werden, ob die Inhalte auch für „Fachfremde“…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Zukunft des Wissenstransfers – Ausblick und Erwartungen
Wann: 13. November 2020; 13:00-14:15 Wo: virtuell (MS Teams) Wie: Registrierung Jede Hochschule hat Herausforderungen im Zusammenhang mit Wissens- und Technologietransfer. Wie hat sich der Bereich Wissenstransfer in den letzten Jahren an Hochschulen entwickelt? Was hat COVID-19 bewirkt? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dadurch? Wie wird der Wissenstransfer in den nächsten Jahren aussehen? Welche neuen Ansätze, Kompetenzen etc. werden gebraucht? Was bedeutet das für Hochschulen? Diese und weitere Fragen, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe: „Diskussions-FORUM Transfer 2020“ Expert*innen: Hannes…
Erfahren Sie mehr »Transferable Skills: Best Practice Aktivitäten – Formate – Herausforderungen
Wann: 06. November 2020; 13:00-14:15 Wo: virtuell (MS-Teams) Wie: Registrierung Jede Hochschule hat Herausforderungen im Zusammenhang mit Wissens- und Technologietransfer. Wie schafft man ein Mindset für Wissenstransfer an Hochschulen? Was sind Lernziele des Wissenstransfers? Wie werden derzeit relevante Kompetenzen und Kapazitäten im Transfer geschaffen und aufgebaut? Welche Lernformate werden verwendet um diese Kompetenzen zu schaffen? Welche Formate sind im Wissenstransfer erfolgreich? Warum und welche Voraussetzungen unterstützen hier? Womit erreicht man welche Zielgruppe? Welche Rolle spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit von…
Erfahren Sie mehr »Wissenschaft im Ohr – Wie mache ich meinen eigenen Wissenschafts-Podcast?
Das Ziel jeder Wissenschaftskommunikation ist es, komplexe und fachspezifische Inhalte allgemein verständlich zu vermitteln. Der Podcast ist ein Medium, das sich dafür sehr gut eignet. Oft kann man sich auf Informationen „im Ohr“ besser einlassen als auf einen Text. Es gibt meist mehr Zeit für weiterführende Erklärungen und man hat den Eindruck, die Personen hinter der Forschung besser kennenlernen zu können. Eine überlegte Audio-Gestaltung kann die Hörer_innen ganz in die Materie eintauchen lassen oder sie an andere Orte mitnehmen. Darüber…
Erfahren Sie mehr »