VERANSTALTUNGEN
Im Rahmen der im Herbst 2014 neu geschaffenen Wissenstransferzentren in Österreich bieten die Universitäten und Fachhochschulen des Wissenstransferzentrum Ost ein interuniversitäres Weiterbildungsprogramm an. Das Veranstaltungssprogramm 2023/2024 des WTZ Ost widmet sich neuen Formen der Erarbeitung, Vermittlung und Verwertung von Wissen..

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Post Grad-Life: Berufseinstieg Schule
28. April 2021 | 16:30 - 19:00

Bei der vom Institut für das künstlerische Lehramt (IKL) und dem Wissenstransferzentrum (WTZ) der Akademie der bildenden Künste Wien organisierten Online-Veranstaltung Berufseinstieg – Schule gibt es die Möglichkeit, mit relevanten Akteur:innen rund um den Berufseinstieg zu diskutieren.
- Raum 1: Eva Seela, Mentorin (Moderation: Anna Seebacher)
- Raum 2: Luca Haibach, Berufseinsteigerin (Moderation: Marlies Brommer)
- Raum 3: Andrea Hoch, PH Wien, Lehrende von Induktions-LVen (Moderation: Hannes Gwiggner)
- Raum 4: Michael Fleck, Direktor Anton-Krieger-Gasse (WMS/ORG/RG) (Moderation: Samuel Fedy)
- Raum 5: Erika Tiefenbacher, Direktorin MS Währing, Schopenhauerstraße (Moderation: Karla Schmutzer)
- Raum 6: Christina Hohenecker, Bildungsdirektion Wien (Moderation: Georg Reiter)
- Raum 7: Claudia Canaris, Fachinspektorin Techn. & Text. Werken (Moderation: Marlene Redtenbacher)
Berufseinstieg Schule
Wie läuft die Bewerbung bei den Bildungsdirektionen ab?
Welche Rolle spielen die Schul-Direktionen bei der Einstellung?
Wie gestaltet sich der Berufseinstieg an der AHS, wie an der MS?
Was sollten Berufseinsteiger:innen beachten?
Welche Aufgaben haben Mentor:innen?
Was passiert in der Induktionsphase und was sind Induktions-LV?
Wie sieht die Zusammenlegung der Werkfächer in der Schulrealiät aus?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien.