VERANSTALTUNGEN DES WEITERBILDUNGSPROGRAMMS
Im Rahmen der im Herbst 2014 neu geschaffenen Wissenstransferzentren in Österreich bieten die Wiener Universitäten und Fachhochschulen ein interuniversitäres Weiterbildungsprogramm mit freiem Zugang an. Das Weiterbildungsprogramm 2019/2020 des WTZ Ost widmet sich neuen Formen der Erarbeitung, Vermittlung und Verwertung von Wissen.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2017
Patentrecherche
Schwerpunkt: Geistiges Eigentum; Technologie; Doppelforschung vermeiden! Ergänzend zur Literaturrecherche ist die Patentrecherche ein wesentliches Werkzeug zur Vermeidung von Doppelforschung, da viele Entwicklungen von Unternehmen nur im Rahmen von Patentanmeldungen publiziert werden. Aufbauend auf den Grundlagen zu Patenten und der Recherche in Patentdatenbanken bildet die Hands-on Recherche von Beispielen am PC und die Begleitung der einzelnen Teilnehmer_innen bei der Suche das Kernstück der Veranstaltung. Begrenzte Teilnehmer_innenzahl von 20 Personen – Teilnahme nur für Angehörige von Wiener Universitäten möglich. Die Vorträge werden…
Erfahren Sie mehr »Januar 2017
Patentrecherche Advanced
Teilnehmer_innen der bisherigen WTZ-Patentrecherche Workshops oder gleichwertiger Ausbildungen haben die Gelegenheit unter Anleitung nach eigenen technologischen Fragestellungen zu recherchieren. • Kurze Wiederholung: Basics der Patentrecherche • Patentrecherche mit Espacenet und dem Europäischen Patentregister • Hands-on Recherche am PC • Holen Sie sich Tipps vom Rechercheprofi • Bringen Sie ihr eigenes Recherchethema mit! Bitte schicken Sie uns Ihr Recherchethema im Vorfeld (bis spätestens 11. Jänner). Die Angaben zu Ihrem Thema im Anmeldeformular werden vertraulich behandelt. Zeit und Ort: 18.01.2017, 9:00-13:00, TU…
Erfahren Sie mehr »Citizen Science – Chancen und Herausforderungen einer Öffnung
Ringveranstaltung Teil 2: Citizen Science out of Bounds - Bürger_innenwissenschaften abseits des Üblichen. Der Abend lädt zum Grenzen überschreiten ein, sowohl räumlicher wie auch disziplinärer Natur und stellt das “Big Picture” in den Mittelpunkt. Durch einen Blick auf die internationalen Initiativen sollen die brennendsten Entwicklungen und Fragen sichtbar gemacht werden. Weiters wird über die Naturwissenschaften hinaus nachgesehen, welche Entwicklungen, Fragen und Herangehensweisen sich hier manifestiert haben. Nach der ersten Zusammenarbeit zwischen den Citizen Science und Open Science Gruppen letztes Jahr,…
Erfahren Sie mehr »November 2016
Software und Medizinprodukt
Wann ist eine Software ein Medizinprodukt? Was muss dabei beachtet werden? Wie gestaltet man Verträge, die Software zum Gegenstand haben? Was sind regulatorische Anforderungen bei Software als Medizinprodukt? Diese und weitere Fragen werden von zwei Experten in ihren Vorträgen beleuchtet und in einer Podiumsrunde diskutiert.Das Seminar wendet sich an Student_innen, Forscher_innen, Softwareentwickler_innen, IPR Manager_innen und Mitarbeiter_innen von Universitäten. Die Teilnahme für Universitätsangehörige ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 9:00 - 9:10 Uhr Begrüßung und kurze EInführung WTZ (Michael…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2016
Patentrecherche
Schwerpunkt: Geistiges Eigentum; Technologie; Doppelforschung vermeiden! Ergänzend zur Literaturrecherche ist die Patentrecherche ein wesentliches Werkzeug zur Vermeidung von Doppelforschung, da viele Entwicklungen von Unternehmen nur im Rahmen von Patentanmeldungen publiziert werden. Aufbauend auf den Grundlagen zu Patenten und der Recherche in Patentdatenbanken bildet die Hands-on Recherche von Beispielen am PC und die Begleitung der einzelnen Teilnehmer_innen bei der Suche das Kernstück der Veranstaltung. Begrenzte Teilnahmezahl von 20 Personen – Teilnahme nur für Angehörige von Wiener Universitäten möglich. Die Vorträge werden…
Erfahren Sie mehr »