VERANSTALTUNGEN
Im Rahmen der im Herbst 2014 neu geschaffenen Wissenstransferzentren in Österreich bieten die Universitäten und Fachhochschulen des Wissenstransferzentrum Ost ein interuniversitäres Weiterbildungsprogramm an. Das Veranstaltungssprogramm 2023/2024 des WTZ Ost widmet sich neuen Formen der Erarbeitung, Vermittlung und Verwertung von Wissen..

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Alles was RECHT ist. Ein Survival Training für Künstler_innen. Teil 1: STEUER
3. März 2021 | 14:00 - 16:00
Kostenlos
AUSGEBUCHT!
WARTELISTE/RESTPLATZBÖRSE: wissenstransfer@akbild.ac.at
Hinweis: Ob eine Teilnahme über einen Restplatz möglich ist, können wir leider erst kurz vor der Veranstaltung bekannt geben!
Steuernummer, Steuererklärung, Einkommenssteuer, … Was geht mich das an? Muss ich mich überhaupt beim Finanzamt melden oder Steuern zahlen? Und wenn ja, wie viel? Was ist eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung? Wie schreibe ich eine Rechnung, wie sammle ich Belege? Was ist mit Stipendien – welche sind steuerbefreit? Und welche Daten aus dem Einkommensteuerbescheid brauche ich für einen Antrag beim Härtefallfonds (WKO)? Was ist zu beachten, wenn ich um finanzielle Unterstützung aufgrund der Corona-Krise ansuchen möchte?
Referentin: Doris Krenn (Steuerberaterin)
Moderation: Jannik Franzen (IG Bildende Kunst)
Co-Moderation (Chat): Daniela Koweindl (IG Bildende Kunst)
Nach dem Input der Referentin gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Das kostenlose Survival Training rund ums Thema „Steuer und Sozialversicherung für Künstler_innen“ findet auch in diesem Semester als mehrteiliges Live-Video-Format statt.
Eine Veranstaltung in Kooperation von WTZ Ost, Akademie der bildenden Künste Wien und IG Bildende Kunst.
Hinweise zur Teilnahme:
- Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
- Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich!
- Wir ersuchen um Anmeldung bis 24.02.2021. Nach der Anmeldung erhalten Sie – nach einigen Minuten – eine Anmeldebestätigung, den Zoom-Link erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per Email.
- Die Teilnehmer_innenzahl ist auf max. 100 begrenzt.
- Nach einer erfolgten Anmeldung erscheint auf der Veranstaltungsseite der Hinweis (samt Link): „Du hast 1 RSVP für diese Veranstaltung. Prüfe deine RSVP.“ Sollten Sie nach Anmeldung den Platz doch nicht benötigen, ersuchen wir Sie um Abmeldung über diesen Link.
- Wir empfehlen (v.a. bei einer instabilen Internetverbindung) das Video für die Dauer des Zoom-Meetings abzuschalten.
- Sollten während der Teilnahme an der Veranstaltung Verbindungsprobleme auftreten, oder Sie getrennt werden, klicken Sie bitte erneut auf den Zoom-Meeting-Link!
- Nach einer kurzen Einführung inkl. technischen Hinweisen starten die Inputs der Referent_innen (insg. etwa 30 Minuten)
- Anschließend können Sie sich durch „Hand erheben“ (unter „Teilnehmer_innen“ in der Task-Leiste zu finden) melden und Ihre Fragen an die Referent_innen stellen.
- Bitte beachten Sie, dass alle Teilnehmer_innen im Interesse einer reibungslosen Abwicklung (Nebengeräusche) von der Moderation stumm geschaltet werden und Wortmeldungen nur im Rahmen der abschließenden Fragerunde möglich sind.
- Verständnisfragen können Sie jederzeit im Zoom-Chat (siehe Task-Leiste) an die Co-Moderatorin schicken (***Fragen an mich! Daniela Koweindl, IG Bildende Kunst). Sie wird eingegangene Fragen zusammenfassen und an die Moderation (Jannik Franzen, IG Bildende Kunst) weitergeben.
- Es wird ersucht, keine wie auch immer gearteten Aufzeichnungen vorzunehmen.
- Nach der Veranstaltung freuen wir uns auch über Feedback an office@igbildendekunst.at und wissenstransfer@akbild.ac.at.